Der Fachbuchverlag Dr. Pfanneberg wurde 1949 in Gießen gegründet. Er führte das Programm des 1945 zerstörten Heinrich-Killinger-Verlags (Nordhausen und Leipzig) weiter, der Veröffentlichungen für ernährungswissenschaftliche, handwerkliche und technische Berufe herausbrachte.
In den 70er-Jahren spezialisierte sich Pfanneberg auf die Schul- und Fachbücher der Gastronomie und des Nahrungshandwerkes (heute: Lebensmittelhandwerk).
Im Schulbuchbereich waren und sind „Der junge Koch“ und die gewachsene Palette an Büchern für alle Ausbildungsberufe und Fächer Standard in den Berufsschulen. Fachbücher wie „Das Lexikon der Küche“, „Die kalte Küche“, „Die Hotel- und Restaurationsküche“ oder Auguste Escoffiers „Kochkunstführer“ haben seit Generationen ihren festen Platz in Profi-Küchen.
1997 übergab Verlagsgründer Dr. Pfanneberg sein Lebenswerk dem Verlag Europa-Lehrmittel, der als Verlag für die berufliche Aus- und Weiterbildung damals ebenfalls mehr als 50 Jahre Erfahrung mit der Herausgabe von Lehr- und Lernmitteln vorweisen konnte.
Seither wurde das Programm konsequent weiter ausgebaut und die Titel wurden modernisiert. Pfanneberg war immer an vorderster Front bei der Digitalisierung: CDs, Software, später Apps, digitale Bücher, Online-Zusatzmaterial und Online-Prüfungsvorbereitung (hier zur Medien-Übersicht).
Dies geschah und geschieht auch in Zukunft mit der Zielsetzung, die Aus- und Weiterbildung mit kompetenten Fachmedien zu begleiten und damit einen Beitrag zur beruflichen Qualifizierung zu leisten.
Die Chronologie:
1870
Gründung der Heinrich-Killinger-Verlagsgesellschaft in Nordhausen/Harz und Leipzig. Herausgabe hauptsächlich von Konditoreibüchern, die auch in den nachfolgenden Jahren im Verlagsprogramm dominieren.
1911
Die Reihe „Kochkunstbibliothek“ wird herausgebracht. Die Sparte Gastronomie wird systematisch erweitert.
1918
Hinzunahme von technischen Werken.
1922
Lizenzvertrag mit dem Verlag Flammarion, Paris, über die einzige deutschsprachige Ausgabe von Auguste Escoffiers „Kochkunstführer“.
1927
„Die Kalte Küche“ von Carl Friebel erscheint in erster Auflage.
1937
erscheint erstmalig „Der Kochlehrling“ von Carl Friebel (der Vorreiter des heutigen „Der junge Koch/Die junge Köchin“).
1937
Ankauf der Verlagsrechte für die 6. Auflage des „Herings Lexikon der Küche“.
1945
wird der Heinrich-Killinger-Verlag durch einen Bombenangriff komplett zerstört.
1949
führt der Schwiegersohn Dr. Günther Pfanneberg den Verlag unter eigenem Namen in Gießen fort. Seitdem ständige Aktualisierung, Aufnahme neuer Titel und Entwicklung von Berufsschulbüchern für das Gastgewerbe.
1958
erscheint das als Firmenlogo zum ersten Mal.
1958
Walter Bickel übersetzt „Herings Lexikon der Küche“ in die englische Sprache unter dem Titel „Hering's Dictionary of Classical and Modern Cookery“.
1959
Die Gastronomische Akademie Deutschlands e. V. (GAD) wird in Bad Soden im Taunus gegründet. Ihre Ideenträger waren Eugen Lacroix (1886-1964) und Walter Bickel (1888-1982). Dr. Pfanneberg ist Gründungsmitglied.
1970
Die erste Auflage von Egon Schilds „Der junge Bäcker“ löst das bisherige gleichnamige Fachbuch von Heiner Peters ab.
1974
„Der junge Koch/Die junge Köchin“ erhält die GAD-Goldmedaille.
1982
Mit der 1. Auflage der „Grundfachkunde für das Gastgewerbe“ und den Zusatzbänden bringt Pfanneberg nun auch Schulbücher für die neuen gastronomischen Berufe.
1990
Die 20. Auflage des „Herings Lexikon der Küche“ erscheint als Jubiläumsausgabe.
1990
Aus der Grundfachkunde für das Gastgewerbe und den Zusatzbänden entstehen in der Tradition des „Jungen Kochs“ die neuen Titel „Der junge Restaurantfachmann“, „Die junge Hotelfachfrau“ und „Die junge Fachgehilfin“.
1997
übergibt Verlagsgründer Dr. Pfanneberg sein Lebenswerk dem Verlag Europa-Lehrmittel.
1998
„Der junge Koch/Die junge Köchin“ erscheint nach dem Verlagswechsel als erstes Buch überarbeitet, mit neuem Layout und durchgehend farbig.
1998
Pfanneberg goes online: Das erste Mal www.pfanneberg.de.
1999
„Restaurant & Gast“, „Hotel & Gast“ und „Fachkraft & Gast“: Neue Titel als Nachfolger für die „jungen“ gastgewerblichen Schulbücher - mit neuem Layout und durchgehend farbig.
2002
erscheint „Herings Lexikon der Küche“ erstmalig als CD-ROM.
2005
„Der junge Koch/Die junge Köchin“ wurde über 500.000 Mal verkauft.
2005
In Kooperation mit Teubner Foodfoto erstellen Reinhold Metz und Hans Szameitat „Die Kalte Küche“ völlig neu.
2006
überreicht die GAD Metz und Szameitat die Goldmedaille für „Die Kalte Küche“.
2007
„Der junge Koch/Die junge Köchin“ geht als Medienpaket mit CD und Web-Support in die 32. Auflage.
2008
Mit „Restaurant & Gast“, „Hotel & Gast“ und „Fachkraft & Gast“ sind die Bücher der Fachbuchreihe „Fachwissen Hotel - Restaurant - Küche“ nun komplett als Medienpakete erhältlich.
2013
„Der junge Koch/Die junge Köchin“ erscheint als erstes E-Book (digitales Schulbuch) des Fachbuchverlags Pfanneberg.
2013
Alle Fachkunde-Bücher des Fachbuchverlags Pfanneberg - „Der junge Koch/Die junge Köchin“, „Fachkraft & Gast mit Systemgastronomie“, „Restaurant & Gast“ und „Hotel & Gast“ - erscheinen komplett überarbeitet in neuem Layout, erweitert und in größerem Buchformat.
2018
Der junge Koch/Die junge Köchin bekommt neue Autoren, wird textlich erneuert und um 160 Seiten erweitert. Mit "Digital+" gibt es eine Website mit kostenlosem digitalem Zusatzmaterial.
2019
Der neue "Junge Koch" bekommt von der GAD die Goldmedaille im Literarischen Wettbewerb und Pfanneberg mit dem Buch einen Special Award für "mehr als 80 Jahre Standardwerk".
2020
Auch Restaurant, Hotel und Fachkraft & Gast werden modernisiert und an Digital+ angebunden.